Skip to main content

Advertisement

Log in

Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen

Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Injuries among children and adolescents (1–17 years) and implementation of safety measures. Results of the nationwide German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS)

  • Leitthema: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Befragung der Eltern zu Unfällen ihrer Kinder und Unfall vorbeugenden Maßnahmen im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) verfolgt das Ziel, repräsentative alters- und geschlechtsspezifische Daten zu Verletzungen im Kindes- und Jugendalter zu erhalten, um Risikogruppen und Risikofaktoren für die Unfallprävention zu identifizieren. Befragt wurden 16.706 Eltern zu Verletzungen ihrer Kinder (1–17 Jahre) in den letzten 12 Monaten, die ärztlich behandelt werden mussten, und zu Merkmalen des Unfallgeschehens wie Unfallort, Unfallmechanismus, Verletzungsfolgen und ambulante bzw. stationäre Behandlung. Darüber hinaus wurden sowohl Eltern als auch Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren (n = 6813) zu Schutzmaßnahmen befragt. 15,9 % der Kinder und Jugendlichen (1–17 Jahre) hatten nach Elternangaben mindestens eine Verletzung, davon 15,2 % durch einen Unfall und 0,8 % durch Gewalt bei tätlicher Auseinandersetzung. In der Altersgruppe der Ein- bis unter 18-Jährigen verunglückten Jungen signifikant (p < 0,001) häufiger als Mädchen (17,9 % vs. 14,0 %). Insgesamt mussten 13,3 % von 2410 verletzten Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus behandelt werden. Bei den Unfallorten dominierten die häuslichen Unfälle mit 60 % bei den Kleinkindern (1–4 Jahre), während Sport- und Freizeitunfälle bei den 5- bis unter 15-Jährigen und 15- bis unter 18-Jährigen im Vordergrund standen (32,1 % bzw. 38,9 %). Der Anteil der Unfälle in den Betreuungs- und Bildungseinrichtungen verdreifachte sich vom Kleinkindalter zum Schulalter (5–14 Jahre) von 10,9 % auf 28,7 % und ebenso der Anteil der Straßenverkehrsunfälle von 5,6 % auf 16,7 %. Die 3 häufigsten Verletzungsmechanismen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) waren Stürze in der Ebene (35,2 %), aus der Höhe (25,2 %) und Zusammenstöße (20,6 %). Stürze aus der Höhe hatten ihren Häufigkeitsgipfel im Kleinkindalter (35,8 %). Prellungen, Verrenkungen und Zerrungen erreichten im Jugendalter (15–17 Jahre) mit 50,9 % einen Höchstwert; ebenso nahm der Anteil der Knochenbrüche von 10,7 % bei Kleinkindern auf 21,8 % bei den 15- bis unter 18-jährigen Jugendlichen stark zu. Während ein Zusammenhang zwischen Unfällen und Sozialstatus bei den Unfällen insgesamt und einzelnen Verletzungsfolgen nicht festgestellt werden konnte, zeigten sich jedoch bei den Verkehrsunfällen für ein- bis unter 18-jährige Mädchen (p = 0,047) und Jungen (p = 0.019) signifikant höhere Raten bei niedrigem Sozialstatus der Eltern verglichen zum hohen Sozialstatus. Bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen lagen die Raten bei den 15- bis unter 18-jährigen Jugendlichen am niedrigsten. Während nach Elternangaben die 3- bis unter 5-jährigen Jungen und Mädchen hohe Helmtragequoten beim Fahrradfahren und Inlineskaten von ca. 90 % erreichten, waren diese bei den 5- bis unter 15-Jährigen Jungen und Mädchen mit über 60 % deutlich geringer und bei den 15- bis unter 18-Jährigen mit nur noch knapp 15 % am niedrigsten. Ebenfalls waren auch die Tragequoten für Protektoren bei den 15- bis unter 18-jährigen Jugendlichen am niedrigsten (Jungen 41,8 % vs. 52,2 % bei Mädchen). Die Selbstangaben der 11- bis unter 18-Jährigen lagen deutlich unter den Elternangaben. Der Sozial- und Migrationsstatus zeigte in allen Altersgruppen einen signifikanten Zusammenhang mit niedrigen Tragequoten bezogen auf Helme und Protektoren. Die altersgruppenbezogene Datenanalyse sollte Ausgangspunkt für zielgruppenbezogene Präventionsmaßnahmen sein und insbesondere den Sozial- und Migrationsstatus berücksichtigen. Dabei sind Präventionsaktivitäten im Verkehrsbereich insbesondere auf Familien mit niedrigem Sozialstatus auszurichten. Jugendliche sollten bei der Aufklärung über den Nutzen von Schutzmaßnahmen beim Fahrradfahren und Skaten verstärkt und adäquat angesprochen werden.

Zusammenfassung

Parent interviews with regard to their children's accidents and to accident protective measures in the Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) aimed at extending our knowledge of age- and gender-specific injuries and to identify risk groups and risk factors for injury prevention. The parents of 16,706 children (aged 1–17 years) were asked about their children's injuries within the last 12 months which were medically treated, and about accident mechanisms, consequences of injuries, and ambulatory and hospital treatment. In addition, parents and children aged 11 to 17 years (n = 6813) were asked to give information on protective measures. According to the parents 15.9 % of the children had at least one injury within the last 12 months, 15.2 % because of an accident and 0.8 % because of assault. In the age group 1–17 boys have been injured significantly more often than girls (17.9 % vs. 14,0 %). Overall, 13.3 % of 2,410 injured children and adolescents were hospitalized. Two thirds of the accidents among toddlers were domestic accidents (60 %) whereas leisure and sport accidents were most prevalent in children and adolescents aged 5–14 years and 15–17 years (32.1 % and 38.9 %). The proportion of accidents in child care facilities and educational institutions tripled from infancy to school age (age 5–14 years) (10.9–28.7 %), as did traffic accidents (5.6–16.7 %). The three most frequent injury mechanisms in the age range 1–17 years were falls on level ground (35.2 %), falls from heights (25.2 %) and collisions with objects or persons (20.6 %). Falls from heights showed the highest risk in toddlers (35.8 %). Contusions, sprains and strains increased to a highest level of 50.9 % in adolescents; likewise, bone fractures increased from 10.7 % in toddlers to 21.8 % in adolescents aged 15–17 years. An influence of socioeconomic status on injuries overall and on consequences of injuries was not seen. For traffic accidents in children aged 1–17 years boys (p = 0.019) and girls (p = 0.047) from families with lower socioeconomic status showed higher rates of accidents than children from families with higher socioeconomic status. The application of protective measures was lowest in the age group 14–17 years. While according to the parents about 90 % of children aged 3–4 years wear a helmet when riding a bicycle or when skating, this quote was lower in the age group 5–14 (60 %) and dropped to about 15 % in the age group 14–17 (about 15 %). Also the rate for using protective clothes was lowest in age group 14–17 (boys 41.8 %; girls 52.2 %). In children and adolescents the rate of self-reported helmet use is lower than estimated by their parents. In all age groups migration background and low socioeconomic status were associated with lower use of protective measures (helmets and protective clothes). The age related data analysis should be the starting point in prevention measures for specific risk groups considering migration and socioeconomic status. Prevention activities in traffic should focus on families with low social status. Adolescents should be specifically and adequately addressed regarding the benefits of certain safety measures when riding a bicycle and when skating.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ellsäßer G, Berfenstam R (2000) International comparisons of child injuries and prevention programs: recommendations for an improved prevention program in Germany. Inj Prev 6:41–45

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. World Health Organization (2005) Injuries and violence in Europe. Why they matter and what can be done. WHO Regional Office for Europe, Kopenhagen

  3. UNICEF (2001) A league table of child deaths by injury in rich nations. Innocenti Report Card No2, UNICEF Innocenti Research Centre, Florence

  4. Mulder S, van Beeck EF (1999) Measuring the burden of injuries. European Consumer Safety Association, Consumer Safety Institute (Hrsg), Amsterdam

  5. Rogmans WHJ, Mulder S (1998) Measuring the severity and costs of accidental injuries. European Consumer Safety Association, Consumer Safety Institute (Hrsg), Amsterdam

  6. Ellsäßer G (2006) Epidemiologische Analyse bei Kindern unter 15 Jahren in Deutschland – Ausgangspunkt für die Unfallprävention. Gesundheitswesen 68:421–428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Böhmann J, Ellsäßer G (2004) Bevölkerungsbezogenes Unfallmonitoring von Kinderunfällen in einer deutschen Gemeinde. Monatsschr Kinderheilkd 152:299–306

    Article  Google Scholar 

  8. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz (2005) Bericht über die Untersuchung des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes in Schleswig-Holstein im Jahr 2004. Eigenverlag, Kiel

  9. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (2007) Wir lassen kein Kind zurück. Soziale und gesundheitliche Lage von kleinen Kindern im Land Brandenburg. Beiträge zur Sozial- und Gesundheitsberichterstattung Nr. 5. Eigenverlag, Potsdam

  10. Ellsäßer G (2000) Injuries among preschool children in the federal state of Brandenburg depending on social factors – 1997–99. International Conference, Social inequities in injury risks, book of abstracts, Paris

  11. Ellsäßer G, Böhm A, Kuhn J et al. (2002) Soziale Ungleichheit und Gesundheit bei Kindern. Ergebnisse und Konsequenzen aus den Brandenburger Einschulungsuntersuchungen. Kinderärztl Praxis 4:248–257

    Google Scholar 

  12. Ellsäßer G, Böhmann J (2004) Thermische Verletzungen im Kindesalter (< 15 Jahre) und soziale Risiken. Kinderärztl Praxis 2:34–38

    Google Scholar 

  13. Ellsäßer G, Böhmann J (2002) Thermische Verletzungen im Kindesalter und soziale Risiken, Präventionsziele. In: Geene R, Gold C, Hans C (Hrsg) Armut und Gesundheit, Gesundheitsziele gegen Armut. Netzwerke für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Teil 1, Materialien zur Gesundheitsförderung Band 10. Gesundheit Berlin e. V., Berlin

  14. Petridou E, Anastasiou A, Katsiardanis K et al. (2005) A prospective population based study of childhood injuries: the Velestino town study. Eur J Public Health 15:9–14

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Christie N (1995) The high risk child pedestrian, socio-economic and environmental factors in their Laboratory accidents. Transport Research Laboratory. Project 117, Crowthorne

  16. Dowswell T, Towner E (2002) Social deprivation and the prevention of unintentional injury in childhood: a systematic review. Health Education Res 17:221–237

    Article  Google Scholar 

  17. Laflamme L (1998) Social inequality in injury risks. Sweden's Knowledge accumulated and plans for the future. National Institute of Public Health 33

  18. Roberts I, Power C (1996) Does the decline in child injury death rates vary by social class? BMJ 313:784–786

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Ellsäßer G, Diepgen TL (2002) Epidemiologische Analyse von Sturzunfällen im Kindesalter (< 15 Jahre). Konsequenzen für die Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:267–276

    Article  Google Scholar 

  20. Ellsäßer G (1998) Daten für Taten. Fakten zur Prävention von Kinderunfällen. Forum Unfallprävention im Deutschen Grünen Kreuz (Hrsg) 1. Aufl. Verlag im Kilian, Marburg

  21. Bundesanstalt für Straßenwesen (2003) Bericht: Sicherung durch Gurte, Helme und andere Schutzsysteme 2003. Kontinuierliche Erhebungen zum Schutzverhalten von Verkehrsteilnehmern. Bericht zu FP 82.251/2003, http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/bastinfo/info2004/info0504.htm

  22. Bundesanstalt für Straßenwesen (2005) Bericht: Sicherung durch Gurte, Helme und andere Schutzsysteme 2005. Kontinuierliche Erhebungen zum Schutzverhalten von Verkehrsteilnehmern. Bericht zu FP 82.279/2004, http://www.bast.de/htdocs/veroeffentlichung/bastinfo/info2006/info0504.htm

  23. Holder Y, Peden M, Krug E et al. (2001) Injury Surveillance Guidelines. World Health Organisation, Geneva, http://www.who.int/violence_injury_ prevention/index.html

  24. Kurth B-M (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:533–546

    Google Scholar 

  25. Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:547–556

    Google Scholar 

  26. Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:557–566

    Google Scholar 

  27. Filipiak-Pittroff B, Wölke G (2007) Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Vorgehensweise und Ergebnisse. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:573–577

    Google Scholar 

  28. Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H (2007) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:567–572

    Google Scholar 

  29. Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. (2007) Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:578–589

    Google Scholar 

  30. Schenk L, Ellert U, Neuhauser H (2007) Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:590–599

    Google Scholar 

  31. Bundesverband der Unfallkassen (2003) Gewalt an Schulen. Ein empirischer Beitrag zum Gewalt verursachten Verletzungsgeschehen an Schulen in Deutschland 1993–2003. Eigenverlag, München

  32. Kreileder M, Holeczek M (2002) Unfallverletzungen in Heim und Freizeit im Jahr 2000. Sonderschrift S74 der Baut, Dortmund Berlin Dresden

  33. Henter A (2001) Unfälle in Heim und Freizeit im Kindes- und Jugendalter 1996. Sonderauswertung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  34. Ellsäßer G, Diepgen TL (2002) Epidemiologische Analyse von Sturzunfällen im Kindesalter (< 15 Jahre). Konsequenzen für die Prävention. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:267–276

    Article  Google Scholar 

  35. Austrian Road Safety Board (2006) Injuries in the European Union. Statistics summary 2002–2004. Wien

  36. Ellsäßer G (2006) Wie können Pädiater Eltern für die Unfallprävention motivieren. Kinderärztl Praxis 77:344–352

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Ellsäßer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kahl, H., Dortschy, R. & Ellsäßer, G. Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen (1–17 Jahre) und Umsetzung von persönlichen Schutzmaßnahmen. Bundesgesundheitsbl. 50, 718–727 (2007). https://doi.org/10.1007/s00103-007-0233-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-007-0233-7

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter

Navigation